2024
Bei einer feierlichen Verleihung im Festsaal des Schlossmuseums Linz wurde Mag. Hannes Pröll für seine Verdienste um den Verein das „silberne Sportehrenzeichen des Landes Oberösterreich verliehen“.
Horst John wurde seitens des Landes für seine Verdienste um den Sport mit dem „goldenen Sportehrenzeichen“ ausgezeichnet.
2023
Präsident i. R. Konsulent Mag. Siegfried Lackinger ist am am 19. März 2023 im 90. Lebensjahr verstorben. Mag. Lackinger war immer eine große Stütze und besonders engagierter Funktionär zum Wohle unseres Vereins. Umso grösser ist unser Verlust. Wir verneigen uns vor einem Sportsfreund, dessen menschliche Qualitäten uns allen Vorbild ist.
2022
Der 2. Stellverteter Gerold Sammer legt anlässlich der 56. Delegiertenversammlung 2022 aus privaten Gründen sämtliche Funktionen zurück.
Die Sektion Foto wurde mit der Sektion Video zusammengelegt, wird aber mit eigener Kassengebarung wirtschaftlich eigenständig bleiben. Nachdem kein eigener Sektionsleiter gefunden werden konnte übernahm Roger Eberle die Betreuung der Sektion.
Auch der Finanzreferent Christian Demuth legte seine Funktionen nieder. Die Leitung der Sektion Kegeln übernahm Norbert Seiringer.
.
Bei der 56. Ordentlichen Delegiertenversammlung am 8. April 2022 wurde folgender Vorstand einstimmig gewählt:
1. Obmann: Horst John, 1. Stellvertreter: Roman Berger, 2. Stellvertreter: Gernot Stelzer, Finanzreferentin: Bettina Stroschneider und zu deren Stellvertreterin Petra Kohout.
Der sonstige Vorstand blieb unverändert.
Am 30.Juni 2022 verstarb unser Ehrenobmann Regierungsrat, ADir.i.R Siegfried Floß im Alter von 90 Jahren. Lieber Siegfried, Du warst immer eine große Stütze und besonders engagierter Funktionär zum Wohle unseres Vereines. > Link zur Parte
Am 23.September 2022 verstarb DI Dr. Helmut Stögmüller im 83. Lebensjahr. Helmut hat viele Jahre als Kontrollor die Kassengebarung der Sektion Schi-und Bergsport geprüft und einen wertvollen Beitrag zur Sektionsarbeit geleistet. > Link zur Parte
.
Mit Ablauf des Jahres 2022 wurde die Sektion Taekwon-Do aufgelöst. Auch die Sektion Kunst im Keller wurde über eigenes Ersuchen der Sektionsleitung aufgelöst.
2021
Der langjährige Leiter der Schigymnastik Walter Puchner ist am 23. 11. 2021 im 70. Lebensjahr verstorben. Für seinen unermüdlichen Einsatz im Postsportverein, wurde ihm das „Goldene Ehrenzeichen verliehen. In der Sektion Schi-und Bergsport hat er beinahe 40 Jahre lang die Schigymnastik geleitet und somit wesentlich zur Fitness und Gesundheit unserer beigetragen.
2020
2018
Bei der 55. Ordentlichen Delegiertenversammlung am 23. März 2018 wurde die Vereinsleitung für weitere 4 Jahre gewählt.
Zum Geschäftsführenden Obmann wurden wieder Horst John, zum 1. Obmannstellvertreter Roman Berger und zum Finanzreferenten Christian Demuth neu gewählt.
Unser Ehrenobmann Hofrat Dipl. Ing. Alfred Leitner ist am 11. Oktober 2018 im 98. Lebensjahr verstorben, siehe Link zum Nachruf. Seit 1957 war er Mitglied, 1971 Gründer und Leiter der Sektion Schi, von 1973 bis 1983 Obmann des gesamten Postsportvereines Linz. Die Ernennung zum Ehrenobmann erfolgte 1983. Alfred Leitner hat sich große Verdienste um den Postsportverein Linz erworben und wir werden ihn stets in ehrenvoller Erinnerung behalten.
2017
Die Sektion „Vertikal“ wurde in „Sportklettern“ umbenannt. Damit wurde einer Empfehlung des Allgemeinen Sportverbandes Rechnung getragen.
2016
2015
2014
Bei der 54. Ordentlichen Delegiertenversammlung am 11. April 2014 haben Thomas Schöndorfer und Manfred Haider ihre Funktionen als Obmann bzw. 2. Obmann – Stellvertreter des Postsportvereines zurückgelegt. Zum neuen Obmann wurde Horst John und zum 2. Obmann – Stellvertreter Ing. Gerald Sammer gewählt.
Das Jubiläum 60 Jahre Postsportverein Linz wurde am 25. Oktober 2014 mit einer Festveranstaltung im Volkshaus Linz-Keferfeld gebührend gefeiert:
Die zugehörige Festschrift und eine Fotoauswahl sind hier abrufbar.
2013
Als neuer Sektionsleiter wurde Ing. Erwin Seyr gewählt.
Die Sektion Video feierte das 20-jährige Bestehen.
Erwin Gasser errang mit seinem Kurzfilm „Gefährlicher Filmtrick“ im Rahmen der Staatsmeisterschaft/Minutencup der Österreichischen Filmautoren einen ausgezeichneten 3. Platz.
2012
Zum dritten Mal veranstaltete die Sektion Video wieder die Landesmeisterschaften der „Österreichischen Filmautoren“ für die Region 3 (Oberösterreich und Salzburg).
Die Sektion Eis – und Asphaltschiessen wurde aufgelöst.
2011
Sektion Tischtennis: Günter Berlesreiter errang bei den 14. Europäischen Sportspielen der Herz- und Lungentransplantierten in Apeldoorn (Niederlanden) „Gold“.
2010
Präsident Mag. Siegfried Lackinger wurde für die vieljährigen außerordentlichen Verdienste um das oberösterreichische Sportwesen von der OÖ. Landesregierung das “Landes-Sportehrenzeichen in Gold für Funkionäre“ verliehen.
Konsulent Günter Lemmerer, langjähriger Sportgruppen- und Spartenleiter der Sportgruppe Gmunden/Vöcklabruck verstarb bei einem Verkehrsunfall. Wir trauern um einen ganz besonderen Menschen und Gönner des Sports.
Die Sektion Schach errang in Folge zum zweiten Mal den Wanderpokal der Linzer Betriebsschachmeisterschaften.
Sektion Tischtennis: Günter Berlesreiter errang bei den „European Transplant Games“ in VAXÖ (Schweden) einen hervorragenden 2. Platz.
2009
Der Sektion Schach ist es nach 2003 wiederum gelungen, bei den Betriebsschachmeisterschaften den begehrten Wanderpokal zu erringen.
Sektion Tischtennis: Josef Erlinger errang bei den Landesmeisterschaften für Behinderte den Landesmeistertitel im Doppel und einen 3. Platz im Einzel.
2008
Die Sektion Tischtennis feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass war die Sektion erstmals Veranstalter der ASVOÖ Vergleichskämpfe in Linz.
2007
Bei den Österreichischen Postschimeisterschaften erreichte Simona Höllermann einen 1. Platz im RTL und einen 2. Platz in der Kombination.
2006
Im November wurde Johann Tomitza von der Sektion Schi-und Bergsport vom Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer zum Konsulent der OÖ. Landesregierung für das Sportwesen ernannt.
2005
Die Sektion Foto übersiedelt nach mehrmaliger Übersiedlung nunmehr endgültig in das neu adaptierte Studio am Melissenweg 28a.
Die Sektion Video organisierte zum zweiten Mal die Regionalmeisterschaft der österreichischen Filmautoren für Oberösterreich und Salzburg im Volkshaus Ferdinand Marklstrasse.
Sektion Tischtennis: bei den OÖTTV-Landesmeisterschaften für Rollstuhlfahrer errang Josef Erlinger den ausgezeichneten 2. Rang. Im Oktober 2005 war er in Kapstadt im Doppelwettbewerb unschlagbar und ging mit seinem Partner im Doppelwettbewerb als Sieger hervor.
2004
Die 50-Jahr-Feier des Postsportvereins Linz fand am Samstag, den 19.Juni 2004 am Sportgelände des Post-SV neben der Vermittlungsstelle Linz-Haydnstrasse statt. Allen Mitgliedern und Gästen wurde die eigens aufgelegte Festschrift (83 Seiten) übermittelt.
Das Festprogramm kann hier angesehen werden: Festprogramm 50-Jahr-Feier
2003
Bei den 16. Meisterschaften der Österreichischen Postsportvereine vom 16.-19.Jänner 2003 in Neukirchen am Großvenediger konnten die 5 oö. Teilnehmer mit neun Platzierungen die besten Wettbewerbsergebnisse seit Bestehen der Sektion Schi- und Bergsport erreichen.
Obmann Herr Thomas Schöndorfer ging für 1 Jahr als Feldpostmeister des UNDOF AUSBATT nach Damaskus/Syrien.
43. Linzer Tischtennis-Stadtmeisterschaften, veranstaltet vom ASKÖ Linz-Altstadt – Sektion Tischtennis war sehr erfolgreich.
2002
Im Zuge der Euroumstellung wurde der bisherige Mitgliedsbeitrag von ATS 10,–, der seit dem Jahr 1981 nicht mehr erhöht wurde, auf € 1,– festgesetzt (Österreichweit der niedrigste Mitgliedsbeitrag). Änderung der Vereinsstatuten des Postsportvereins Linz in einigen Punkten in Anpassung an das neue Vereinsgesetz.
Trotz der schwierig gewordenen Situation im Berufsleben bei den Post- und Telekom Aktiengesellschaften zeichnet den Postsportverein Linz nach wie vor der Zusammenhalt, die Kameradschaft, die Vereinsdisziplin sowie der Idealismus und das Engagement vieler Funktionäre besonders aus. Dieses kreative Vereinsklima und die sportlichen Leistungen und Erfolge anerkannte auch der als Ehrengast bei der Generalversammlung anwesende ASVOÖ Vizepräsident Konsulent Wieland Wolfsgruber.
Im Herbst Länderkampf der Sektion Fußball mit Post SG-München, Sieg des Post-SV Linz mit einem klaren 9:1.
2001
Gründung Sektion Vertikal (Sportklettern).
Noch immer ist der Postsportverein einer der größten Sportvereine Oberösterreichs. Der Obmann des Postsportvereins Linz, Herr Dr. Peter Stauber legte seine Funktion zurück und Herr Thomas Schöndorfer wurde neuer Obmann und gleichzeitig auch Obmann des Postsportvereins Oberösterreich.
Seit diesem Jahr enge Zusammenarbeit der Sektion Segeln mit der Sparte Segeln des Sportverein Magistrat Linz – daher Teilnahme an der jährlichen SVM-Fahrtenregatta in der Adria.
2000
Die Vereinszeitung wurde ab diesem Jahr den Mitgliedern direkt an die Privatadresse zugesandt und nicht mehr über die Dienststellen verteilt. Die laufenden Umstrukturierungen bekam auch der Postsportverein Linz zu spüren; die Mitgliederzahl betrug nun Ende des Jahres 7.300. Zahlreiche Investitionen bei den Sektionen und Sportgruppen wurden getätigt. U.a. bei Kegeln, Malerarbeiten im Kegelraum; Windsurfen, Ankauf von Segeln; Segeln, Kauf eines Segelbootes, Delanta 75, mit eingebautem E-Motor.
Herr RegRat Johann Tomitza übernahm wieder die Leitung der Sektion Schi- und Bergsport. Im Rahmen der Generalversammlung präsentierte Herr Günter Donner, Sektion Foto, einen Diavortrag.
1999
Ehrungen: Die Herren Präsident Mag. Wilhelm Blecha und RegRat Siegfried Floß erhielten das „Goldene Sportehrenzeichen des Landes Oberösterreich“. Den Herren Emil Burka und Johann Kollmann wurde das „Silberne Sportehrenzeichen des Landes Oberösterreich“ verliehen.
Auflösung der Sektion Kraftsport und Sportgruppe Lambach aus wirtschaftlichen Gründen.
Die Arbeit mit der Jugend (künftige Mitglieder) wird in einigen Sektionen (Tennis, Schi) sehr groß geschrieben.
Die Sektion Video präsentierte sich zum 1. Mal im Rahmen der Generalversammlung des Postsportvereins Linz und zeigte 3 Kurzfilme.
Sektion Video: Eine der größten Aktionen im März 1999 – Abhaltung der Landesmeisterschaft für OÖ. und Salzburg in Linz.
1998
Der Obmann des Postsportvereins Linz, Herr Emil Burka, legte nach 5-jähriger ersprießlicher und engagierter Führung die Leitung zurück und stellte sich weiter als Beirat zur Verfügung. Neuer Obmann wurde Herr Dr. Peter Stauber. Herr RegRat Bodo Duschlbauer übernahm die Nachfolge von Herrn Erwin Malenda.
Ehrungen: Von der Stadt Linz erhielt der scheidende Obmann, Herr Emil Burka, für seine Verdienste um den Sport das „Sportehrenzeichen der Stadt Linz“.
Mitgliederstand des Postsportvereins Linz: ca. 7.700 Mitglieder
10. Österreichische Postmeisterschaften: Sektion Kegeln – Sektionsleiter Herr Johann Kollmann wurde in der Einzelwertung Senioren 2 Postmeister 1998.
1997
Verschiedene Neuerungen im Postsportverein Linz – u.a. Taekwon-Do bei der Sportgruppe Oberes Mühlviertel
120 Veranstaltungen der Sektionen und Sportgruppen
Erstmals wurde eine Mannschaft der Sektion Tischtennis bei den OÖTTV-Meisterschaften angemeldet, neue Spieler wurden gewonnen.
1996
20 Jahre Sektion Tennis – gemeinsame Feier mit der Sektion Fußball
Die Postsportfamilie besteht nun aus 7.900 Mitgliedern.
Ehrungen: Die Herren Reg.Rat Johann Tomitza und Rudolf Kraml erhielten das „Sportehrenzeichen der Stadt Linz“.
Teilnahme der Sektion Segeln am Ecker-Cup (1000 Meilen durchs Mittelmeer), 3. Platz der Mannschaft des Post-SV Linz.
1995
20 Jahre Postsportverein Oberösterreich
40 Jahre Bestandsjubiläum der Sektion Foto – Ausstellung im Ursulinenhof Linz
Surfwoche in Siofok am Balaton der Sektion Windsurfen.
1994
Jubiläumsjahr 40 Jahre Postsportverein Linz – Festveranstaltung am 11. Juni 1994 im Postsportzentrum Linz. Insgesamt 70 Veranstaltungen in diesem Jahr.
Der Postsportverein Linz besteht aus 15 Sektionen und 9 Sportgruppen – 280 ehrenamtliche Funktionäre organisieren und garantieren unser Leistungsaufgebot.
Ehrungen: Ehrenobmann Herr Hofrat Mag. Wilhelm Blecha und Ehrenobmann Herr RegRat Siegfried Floß erhielten das „Silberne Sportehrenzeichen des Landes Oberösterreich“. Mit dem „Bronzenen Sportehrenzeichen des Landes Oberösterreich“ wurde Herr Johann Kollmann (Leiter der Sektion Sportkegeln) ausgezeichnet. Eine weitere Ehrung wurde Herrn Reg.Rat Siegfried Floß zuteil. Ihm wurde das „Sportehrenzeichen der Stadt Linz“ verliehen.
- 21.Jänner 1994: Postball in der Kürnberghalle in Leonding
Österreichische Posttischtennismeisterschaften in Vöcklabruck: Die oö. Postsportler erreichten den 1. Rang im Mannschaftsbewerb.
1993
Gründung Sektion Video
Herr Emil Burka übernahm die Obmannschaft des Postportvereins Linz. Der neugewählte Kassier, Herr Erwin Malenda, trat sein Amt an. Der Mitgliederstand war auf rund 7.400 Mitglieder gestiegen, somit zum größten Postsportverein Österreichs.
Neueinrichtung des Postsportvereins-Sekretariat – die Führung übernahm Frau Johanna Pilgerstorfer.
Ehrungen: Präsident i.R. Herr Dr. Julius Paroubek erhielt das „Goldene Sportehrenzeichen des Landes Oberösterreich“, den Herren Franz Enzendorfer, Ludwig Kislinger und RegRat Hans Tomitza wurde das „Silberne Sportehrenzeichen des Landes Oberösterreich“ verliehen.
Österreichische Postmeisterschaften Kegeln: 1. Mannschaft erreichte Platz 2, in der Einzelwertung 3. Platz.
Linzer Stadtmeisterschaften Kegeln: Senioren 1, 2. Platz.
1992
Gründung Sportgruppe Bad Ischl
Im April 1992 fand die feierliche Eröffnung der Kegelbahnanlage mit 4 Bahnen und internationalen Normen in der Haydnstraße statt.
Ein Studio für die gegründete Neigungsgruppe „Videofilmen“ wurde im Direktionsgebäude Domgasse 1 eingerichtet.
Ende dieses Jahres legte Herr Regierungsrat Floß wegen seiner erfolgten Ruhestandsversetzung die Amtsgeschäfte zurück und seine Nachfolge trat der Obmann, Herr Emil Burka, an. Auch Gründungsmitglied und langjähriger Kassier, Herr Ludwig Kislinger – 38 Jahre bekleidete er diese Funktion mit allen Kräften – stellte sein Amt zur Verfügung.
Frau Johanna Pilgerstorfer errang zum 3. Mal den Titel Bundesmeisterin im Luftgewehrschießen.
1991
Im März konnte für die Sektion Schach nach mehrjähriger Wanderschaft eine ständige Bleibe in 2 schönen Räumen in der Postdirektion gefunden werden.
In der Geschäftsführung des Postsportvereins Linz gab es einen Wechsel. Auf Herrn Mag. Blecha, der beruflich nach Salzburg übersiedelte, folgte Herr Regierungsrat Siegfried Floß. Dieser forcierte den schon lange in das Konzept eingeplanten Kegelbahnbau.
Sektion Schach veranstaltete die 1. Bundesmeisterschaften im Blitzschach (Einzelmeisterschaft). Österreichischer Blitzschachmeister wird Herr Harald Casagrande (Post-SV Linz).
Bei Bundesmeisterschaften Tischtennis in Schladming wurden 7 Siege, 2 zweite Plätze und 9 dritte Plätze errungen.
1990
Gründung Sportgruppe Oberes Mühlviertel
6. Österreichische Bundesmeisterschaften im Eisschießen in der Linzer Eissporthalle.
1989
Gründung Sportgruppe Freistadt
Gründung Sektion Künstlerische Gestaltung – ein Atelier in der Huemerstraße wurde eingerichtet.
Herr Präsident Dr. Julius Paroubek legte seine Funktion zurück. Neuer Präsident wurde der amtierende Präsident der Post- und Telegraphendirektion, Herr Mag. jur. Siegfried Lackinger.
Durchführung der 10. Österreichischen Postschimeisterschaften im alpinen Schilauf auf dem Hochficht.
1988 und 1989
1988
Gründung Sektion Kraftsport – eine Kraftsportanlage in der Scharitzerstraße in von der Firma ALAG angemieteten Räumen konnte übergeben werden.
Gründung Sportgruppe Grieskirchen/Eferding
Gründung Sektion Windsurfen – wurde vor allem mit einer ausreichenden Anzahl von Surfbrettern ausgestattet.
Gewinn des Fußballturniers in Paris, Beteiligung von Mannschaften aus BRD, Ungarn und Frankreich.
1986
1985
Gründung Sektion Tischtennis – Räumlichkeiten in der Jahn-Turnhalle standen zur Verfügung; Ankauf von Tischtennistischen.
Gründung Sportgruppe Braunau am Inn
Sektion Eis- und Asphaltschießen führte zum 1. Mal Bundesmeisterschaften im Eisschießen in der Linzer Sporthalle durch.
1984
Gründung Sportgruppe Schärding
Am 8.Juni 1984 fand im Redoutensaal Linz die großartige Festveranstaltung „30 Jahre Postsportverein Linz“ statt.
Nationale Briefmarkenausstellung „ÖVEBRIA `84“ wurde von der Sektion Philatelie in Linz ausgerichtet.
Sektion Kegeln stellt den Vizestaatsmeister der Senioren I.
1983
Gründung Sportgruppe Gmunden/Vöcklabruck
Aufstockung der Tennisanlage Schwindstraße von 4 auf 6 Plätze
Herr Mag. Wilhelm Blecha übernahm die Obmannschaft des Postsportvereins Linz. Es gelang ihm, der Sektion Schießen eine Schießanlage mit 12 Schießstätten im Direktionsgebäude Domgasse 1 zu übergeben.
Der Mitgliederstand des Postsportvereins Linz hatte sich auf 3.800 erhöht.
Der Post-SV Linz führte die Österr. Post-Tennis-Mannschaftsmeisterschaften im Mai durch.
1981
Gründung Sektion Schießen
Fotoausstellung im Nordico unter dem Titel „25 Jahre Fotosektion im Postsportverein Linz
1980
Gründung Sektion Eis- und Asphaltschießen
Gründung Sportgruppe Ried im Innkreis
Die Fußballmannschaft des Post-SV Linz erringt im Rinder-Cup den 1. Platz. Die Sektion Tennis veranstaltete die 1. Tenniswoche in Porec.
1979
Gründung Sektion Segeln – Ankauf einer eigenen Yngling
Gründung Sportgruppe Lambach
2 weitere Plätze kamen zur Tennisanlage Schwindstraße dazu
Der Postsportverein Linz organisierte die „Philalentia 79“, eine große Rang II Briefmarkenausstellung anlässlich der 25-Jahr-Feier.
1977
1976
1975
Gründung Sektion Schach
Gründung Postsportverein Oberösterreich – Zusammenschluss der Postsportvereine Linz, Steyr und Wels auf Initiative des Präsidenten Dr. Julius Paroubek.
Durchführung der 4. Österreichischen Alpinen Postschimeisterschaften in Bad Ischl
1973
Durch Vereinsbeschluss wurde die Fußballehe wieder aufgegeben und es wurden bei der Vereinsbehörde die selbständigen Vereine „Admira-Stock“ und „Postsportverein Linz“ angemeldet. Grund für dieses Auseinandergehen waren die zu hohen Kosten des Fußballvereins SK Admira. Der Postsportverein Linz konnte nunmehr wieder die Ausgaben vermindern, was sich in der Folge sehr positiv auswirkte, insbesondere auch beim Aufbau der Sektion Schi. Es war die logische Folge, dass Herr Dipl.-Ing. Alfred Leitner in diesem Jahr die Obmannschaft im Postsportverein Linz übernahm, während die Leitung der Sektion Schi Herrn Mag. Wilhelm Blecha überantwortet wurde. Ein Meilenstein in der Entwicklung des Postsportvereins Linz, denn von nun an folgten die Ereignisse (Mitgliederzuwachs, Neugründung von Sektionen und Sportgruppen sowie Bau von Sportstätten) Schlag auf Schlag.
Der Verein erhielt durch Beschluss der Generalversammlung in diesem Jahr seinen ersten Präsidenten, Herrn Dr. Julius Paroubek. Dieser konnte als begeisterter aktiver Sportler, als Präsident der Post- und Telegraphendirektion entscheidend in die Geschicke des Postsportvereins Linz eingreifen.
Anmietung eines Turnsaales in der HTL Paul-Hahn-Straße – Schigymnastik wird Jahr für Jahr mit großem Interesse durchgeführt.
1971
Dieses Jahr war von großer Bedeutung für die Weiterentwicklung des Vereins. Eine Gruppe von Bediensteten, vornehmlich des Fernmeldebereichs, regten die Gründung einer Sektion Schi an. Diese Idee fiel sogleich auf fruchtbaren Boden und dank des tatkräftigen Einsatzes des ersten. Leiters der Sektion „Schi“, Herrn Dipl-Ing. Alfred Leitner, dem damaligen Chef des FBA Linz, und dem Mitwirken von Herrn Hans Tomitza, der dieser Sektion mit kurzer Unterbrechung seit dem Jahr 1989 als Leiter vorsteht, wuchs die Zahl der Mitglieder rasch an und wurde die Sektion Schi alsbald die mitgliederstärkste Sektion, welche Position sie auch heute noch einnimmt.
1969
1963
1958
1956
Der neu entstandene Verein „Postsportverein-Admira-Linz“ wurde am 16.3.1956 in der Generalversammlungbeschlossen.
Die Führung dieses Vereins übernahm Herr Oberinspektor Ernst Göbl als Präsident und Herr Regierungsrat Karl Wögerer als geschäftsführender Obmann. Dieser führte die Amtsgeschäfte bis 1961. Sein Nachfolger wurde durch Beschluss der Generalversammlung vom 25.3.1961 Herr Johann Hachleitner, der im Jahr 1973 die Funktion an Herrn Dipl.-Ing. Alfred Leitner übergab.
1955
Am 13.10.1955 wurde zwischen dem Fußballklub SK Admira und dem Postsportverein Linz ein Vertrag unterzeichnet.
Gründung der Sektion „Foto“ – ein eigenes Fotostudio in den Räumen der Postdirektion Domgasse 1, wurde errichtet.
Gründung der Sektion „Sportkegeln“ im Sportkasino Linz, Breitwiesergutstraße.