Entstehung und Ziele der Sektion Schi- und Bergsport

Der damalige Leiter des Fernmeldebetriebsamtes Linz, Dipl.-Ing. Alfred Leitner, hat wiederholt Ende der Sechzigerjahre bei Fernmeldebetriebsschimeisterschaften im Kreise von sportbegeisterten Mitarbeitern den Wunsch geäußert, im Rahmen des Sportvereines Post-Admira eine Skisektion zu gründen.

Vor 33 Jahren, am 10. März 1971, hat ein Proponenten-Komitee das Ersuchen um Gründung und Aufnahme einer Sektion Schi an den Vorstand des Sportvereines Post-Admira gerichtet.

Dem ersten Sektionsleiter; Herrn Dipl.-Ing. Alfred Leitner stand das Funktionärsteam, die Herren Dipl.-Ing. Helmut Stögmüller, Mag. Wilhelm Blecha, Gert Nowak, Helmut Babics, Norbert Breitschopf, Helmut Strauss, Karl Hubmann, Fritz Kieberger, Robert Wolfartsberger und Hans Tomitza zur Seite.

Nach dem Willen der Gründungsmitglieder sollte ein breites Spektrum an skiläuferischen Betätigungsmöglichkeiten geboten werden.

Die Schwerpunkte des Leistungsangebotes sollte die Schulung von Kindern und Jugendlichen in der Grundtechnik des Skilaufes und des Skirennlaufes, die Vermittlung des notwendigen Könnens für Erwachsene auf der Piste und im Gelände durch die Abhaltung von Schiwochen und Schitouren sein.

Durch die Organisation von Betriebs-, Vereins-, Landes- und Bundesskimeisterschaften sollte Rennlaufbegeisterten, aber auch guten Skiläufern, die Möglichkeit geboten werden, ihr Können auf der Rennstrecke zu messen.

Durch die wöchentlichen Gymnastikabende sollten sich unsere Skisportler das notwendige Rüstzeug für einen freudvollen Skilauf aneignen können. Bergwanderungen sollten Fixpunkte außerhalb der Skisaison sein, um den Körper fit zu halten.

Die Geselligkeit sollte winters wie sommers nicht zu kurz kommen.

Um auch fachlich ausgebildete Skilehrwarte, die jetzt gültige Bezeichnung heißt Skiinstruktoren, bei den Veranstaltungen stellen zu können, wurde noch im Gründungsjahr die Aufnahme in den Landesschiverband OÖ. beantragt.

Über diesen Fachverband wurden vom Bundesamt für Leibeserziehung die ersten beiden staatlich geprüften ÖSV-Skiinstruktoren Hans Tomitza und Fritz Kieberger in den zwei Folgejahren ausgebildet.

Das ständig steigende Angebot an Veranstaltungen machte es notwendig, zehn weitere ÖSV-Instruktoren ausbilden zu lassen.

Der Skilanglaufsport wurde 1977 in das Programm aufgenommen und dafür ein Langlauf-Instruktor ausgebildet.

Im Vereinsjahr 1977/78 wurde erstmals von der Sektion Ski ihr Programmangebot in der Form der heutigen Vereinszeitung dargeboten. Der Inhaber der Firma Sportwerbung in Traun, Herr Hans Wagner, ein langjähriger Skiwochenteilnehmer unserer Sektion, hat diesen wertvollen Werbeträger für uns produziert.

Der Postsportverein Linz hat dann erstmals die Vereinszeitung 1979/80 für die Beiträge aller Sektionen und Sportgruppen aufgelegt.

Herr Anton Aumayr, Skiwochenteilnehmer unseres Vereins in Ischgl und damaliger Inhaber der Druck- und Verlags-GesmbH. in Mattighofen, übernahm folglich die Produktion unserer Vereinszeitung.

Mit dem Beitritt von Reinhold Brückl 1984 wurde das sportliche Angebot um Skitouren, Bergsteigen und Hochtouren erweitert. Auf sein Betreiben wird die Sektion Schi in Sektion Schi- und Bergsport umbenannt. Erstmals finden Berg- und Skitouren nicht nur in Österreich statt, sondern auch in der Schweiz, in Italien und Frankreich, wobei in den kommenden Jahren unter seiner Führung zahlreiche Drei- und auch Viertausender im Sommer und im Winter bestiegen werden.
In weiterer Folge, und um die Jugend anzusprechen, gründet Reinhold Brückl eine Neigungsgruppe Sportklettern, aus der später die Sektion Vertikal hervorgeht.

1989 wird Reinhold Brückl zum Vizepräsidenten von L’ARC ALPIN ernannt. L’ARC ALPIN wurde im Jahr 1988 vom französischen Postsportverein gegründet, mit dem Ziel, jährlich eine Überquerung der gesamten Alpen von Österreich bis zum Mittelmeer in Wochenetappen durchzuführen. Zu dieser Überquerung wurden die Postsportvereine aller Alpenländer sowie Spanien, Tschechien und Großbritannien via UIASPTT (internationale Postsportvereinigung) zur Teilnahme eingeladen. Brückl organisiert die Teilnahme der österreichischen Postsportler. Es nehmen jährlich circa 20 österreichische Athleten an den verschiedenen Rallyes teil, auch von unserer Sektion Schi- und Bergsport.
Reinhold Brückl organisiert die internationalen Treffen von L’ARC ALPIN in Salzburg und Innsbruck und vertritt bei den jeweiligen Abschlussveranstaltungen in Chamonix sowie bei den Versammlungen in Frankreich, Deutschland und der Schweiz den österreichischen Postsportverein. An einer dieser Veranstaltungen in Chamonix nehmen auch Präsident Siegfried Lackinger und Emil Burka teil.

Als Nachfolger von Reinhold Brückl wurden am 9.11.2000 bei der Jahreshauptversammlung der Sektion Schi- und Bergsport Ing. Erwin Bauer zum neuen Sportwart Bergsport und Andreas Zwirn zum neuen Sportwart Sportklettern gewählt.

2001 Gründung der Sektion Vertikal (Sportklettern), als Weiterführung der Neigungsgruppe Sportklettern und Ausgliederung derselben aus der Sektion Schi- und Bergsport.

Am 7.11.2002 wurde bei der Jahreshauptversammlung der Sektion Schi- und Bergsport Hubert Eggner zum Sportwart Bergsport gewählt.

Am 10.11.2011 wurde bei der Jahreshauptversammlung der Sektion Schi- und Bergsport Alfred Lepschy zum Sportwart Bergsport gewählt.

Der langjährige Leiter der Sektion Schi- und Bergsport Konsulent Hans Tomitza ist im Februar 2013 nach längerer Krankheit verstorben. Das Begräbnis mit Urnenverabschiedung fand am 8.3.2013 im Urnenhain Linz statt. Dabei wurden seine besonderen Leistungen für den Postsportverein noch einmal gewürdigt. Wir werden Hans Tomitza stets ehrend gedenken.

Im Juni 2013 wurde die Sektionsleitung personell neu zusammengesetzt und Ing. Erwin Seyr zum neuen Sektionsleiter designiert. Die definitive Wahl erfolgte bei der Jahreshauptversammlung im November 2013 einstimmig

Am 3.12.2021 ist der langjährige Leiter der Schigymnastik Walter Puchner nach kurzer schwerer Krankheit im 70 Lebensjahr verstorben

Am 23.9.2022 ist Dipl.Ing. Dr. Helmut Stögmüller nach einer längeren schweren Krankheit verstorben. Er war viele Jahre im Sektionsvorstand tätig .

Ab Ende 2022 ist Günther Märzinger der neue Leiter der Schigymnastik.